
BATTERIEWERK
CATL Contemporary Amperex Technology GmbH, Arnstadt
Das chinesische Unternehmen gehört zu den Marktführern bei der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) für Elektrofahrzeuge, Energiespeichersystemen und Batteriemanagementsystemen (BMS).Effiziente Energiespeicherlösungen
Am Erfurter Kreuz baut der chinesische Global Player CATL das erste Werk in Europa. Das Unternehmen ist aktuell der weltgrößte Produzent von Lithium-Ionen-Zellen, in Arnstadt soll eines der weltgrößten Batteriezellenwerke entstehen.Im Fokus steht Mobilität, produziert werden sollen Batterien für Elektro- und Hybrid-Modelle der Automobilindustrie.
AUFTRAG
e+c engineering + consulting:
- Planung der Reinstwasseranlage
- Entsorgung der Chemikonzentrate
- Verteilungsleitungen der Reinstwasser und Abwasseranlagen zu den Pocs (Point of Connections)
xyz m²
Reinraumfläche1,8 Milliarden
Investitionsvolumen
bis zu 2.000
hochqualifizierte Arbeitsplätze

Catl-Werk in ehemaliger Solarworld-Halle
Akku-Fabrik in Thüringen
Aufgabenstellung
Aufgrund von Corona etwas gebremst läuft die Planungsphase derzeit wieder auf Hochtouren. CATL will ab Mitte 2022 mit der Produktion beginnen können. Die Feritgung wird in der ehemaligen Halle von Solarworld eingerichtet.Eine Herausforderung ist es, mit den unterschiedlichen Herangehensweisen an die Errichtung eines Produktionsstandortes in China und in Deutschland umzugehen.
Forschung & Innovation
Auch in der Forschung und Entwicklung hochwertiger Dienstleistungen für die Automobilindustrie - als erster Kunde ist BMW mit im Boot - legt das chinesische Unternehmen grooßen Wert. In einem zweiten Schritt soll ab 2025 auch eine Recyclinganlage für Batterien implementiert werden.

Rohbau des neuen Forschungsgebäudes von infineon Villach.
